F.A.Q.

WLAN : Optimieren Sie meine WLAN-Verbindung und verstehen Sie, welche Auswirkungen sie hat


Niveau d'utilisateur 3
Badge +1
  • Tango Employé
  • 6 commentaire(s)

  

Tango hilft Ihnen, die Qualität Ihres Wi-Fi-Netzwerks zu verbessern und Ihre Verbindung zu optimieren. Mit diesen Tipps holen Sie das Beste aus Ihrem Wi-Fi heraus!

 

Schon gewusst? Der Begriff Wi-Fi ist die Abkürzung von Wireless Fidelity, was sich als „kabellose Wiedergabetreue“ ins Deutsche übersetzen lässt.

https://uploads-eu-west-1.insided.com/tango-fr/attachment/07753c08-de85-426b-a0cb-b9504926c15e.png

Zum Verständnis der Funktionsweise der Wi-Fi-Technologie bedarf es zunächst einer kurzen Definition 🤓.

 

Wi-Fi ist eine Technologie, bei der Funkwellen eingesetzt werden. Diese Wellen werden von Ihrer FRITZ!Box ausgestrahlt. Über sie lassen sich verschiedene IT-Geräte kabellos miteinander verbinden, insbesondere über Highspeed-Internetanschlüsse.

Bitte beachten Sie, dass verschiedene Parameter Ihre Wi-Fi-Verbindung beeinflussen können.

Die Leistungsfähigkeit Ihres Netzes hängt von der Umgebung ab, in der Ihre FRITZ!Box aufgestellt wird – jedoch nicht nur davon. Entdecken Sie nachstehend alle Faktoren, die Ihr Wi-Fi-Signal beeinträchtigen können, sowie clevere Tipps, mit denen Sie die optimale Leistung aus Ihrem Netz herausholen 📡!

 

  1. Wodurch kann die Leistung meines Wi-Fi-Netzes beeinflusst werden?

 Um eine effektive Lösung zu finden, ist es wichtig, das oder die Elemente zu ermitteln, die die Leistung des Wi-Fis in Ihrem Zuhause beeinträchtigen. Am häufigsten sind dies:  

  • Eventuelle Störungen aufgrund von Funkwellen. Diese können insbesondere vom Wi-Fi-Netz Ihrer Nachbarn oder von anderen Elektrogeräten ausgehen, die ebenfalls Funkwellen nutzen.
  • Ihre Geräte 💻, 📱, 📺, und insbesondere der von ihnen unterstützte Standard: Nicht alle Wi-Fi-Standards bieten die gleiche Leistung hinsichtlich der Übertragungsrate.
  • Auch die Anzahl der verbundenen Geräte spielt eine Rolle. Je mehr Geräte gleichzeitig verbunden sind, umso leistungsschwächer fällt Ihre Wi-Fi-Verbindung aus.             Falls Sie zum Beispiel simultan Downloads durchführen oder Programme ausführen und Internetseiten und/oder -fenster in Ihrem Webbrowser geöffnet sind (Online-Spiele usw.), wirkt sich dies automatisch auf Ihr Wi-Fi aus. Auch Ihr Fernseher kann Ihr Wi-Fi beeinträchtigen, falls er mit dem Internet verbunden ist (z. B. Tango TV, Netflix usw.).
  • Die Ausgangs-Übertragungsrate des Internetanschlusses: Falls Ihr Anschluss nur bis zu 20 Mbit/s zulässt, kann die Übertragungsrate Ihrer mit dem Netz verbundenen Geräte unmöglich höher ausfallen.
  • Auch die Tageszeit 🕓 kann sich auf die Übertragungsqualität auswirken. In bestimmten Zeiträumen (den so genannten „Peak Times“ oder Spitzenzeiten, etwa am frühen Abend oder um die Mittagszeit
  • Die auf Ihrem Gerät installierten Programme können bisweilen auf das Internet zugreifen oder Aktualisierungen vornehmen, was ebenfalls Ihre Internetgeschwindigkeit schmälern kann. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät frei von Spyware und Adware ist. Derartige Schadsoftware protokolliert die von den Nutzern besuchten Internetseiten, um gezielte Werbung in Form von Pop-up-Fenstern oder Bannern anzuzeigen. Viren können Ihr Gerät und Ihre Internetverbindung ebenfalls verlangsamen.
  • Die Umgebung Ihrer FRITZ!Box: Die Entfernung zwischen der FRITZ!Box und Ihren Geräten, aber auch Hindernisse zwischen Ihren Geräten können sich mit einer verminderten Netzqualität bemerkbar machen.
  1. Wie kann ich meine Wi-Fi-Verbindung optimieren?

  • Stellen Sie Ihre FRITZ!Box an einem geeigneten Platz ️auf 🏘️️. Ihre FRITZ!Box verfügt über omnidirektionale Antennen. Deshalb sollte sie an einem zentralen Ort in Ihrem Zuhause und so hoch wie möglich im Raum platziert werden, zum Beispiel auf einem Regal. Wichtig ist, dass die FRITZ!Box nicht in einer Zimmerecke, unter einem Möbelstück oder in der Nähe einer Heizung
  • Achten Sie darauf, Ihr Wi-Fi-Netz möglichst nicht zu überlasten. Die Qualität Ihres Netzes hängt auch von Ihrer Nutzung ab: Wenn Sie sehr große Dateien herunterladen oder viele Geräte gleichzeitig verbunden sind, schwächt sich die Wi-Fi-Signalstärke ab.
  • Beseitigen Sie mögliche Hindernisse: Achten Sie darauf, dass so wenig Hindernisse wie möglich zwischen der FRITZ!Box und Ihren kabellosen Geräten stehen! Indem Sie Ihr Smartphone, Ihr Tablet oder Ihren Computer in möglichst großer Nähe zu Ihrer FRITZ!Box nutzen, sorgen Sie für eine umso höhere Leistungsstärke Ihrer Wi-Fi-Verbindung 💥. Je größer der Abstand, umso weniger optimal fällt die Netzqualität aus. Selbst kleinere Gegenstände in unmittelbarer Nähe können den Abdeckungsbereich des Funksignals erheblich einschränken. Metallische oder wasserhaltige Gegenstände (Wände, Heizkörper, Kühlschränke, Aquarien oder sogar Zimmerpflanzen) verringern die Qualität des Wi-Fi-Netzes ebenfalls. Vergewissern Sie sich auch, dass sich keine anderen Funksender in der Nähe befinden, wie z. B. Mikrowellen, drahtlose Lautsprecher oder Bluetooth-Geräte.
  • Verstärken Sie Ihr Wi-Fi-Signal mit einem Repeater! Es kann vorkommen, dass das von Ihrer FRITZ!Box ausgestrahlte Wi-Fi-Signal nicht die gesamte Fläche Ihres Zuhauses abdeckt, und zwar aufgrund der Größe oder des Zuschnitts oder einfach der Dicke der Wände oder ihrer Dämmung. Die ideale Lösung ist in diesem Fall die Verstärkung Ihres Wi-Fi-Netzes mithilfe eines Repeaters.

 

✌️Bleiben Sie einfach gelassen, denn wir haben noch einen Tipp für Sie: Tango bietet die OptionWI-FI Plus, mit der Sie ganz leicht die Lösung finden, die Ihrer Situation am besten gerecht wird. Tango kümmert sich um alles.

 

https://uploads-eu-west-1.insided.com/tango-fr/attachment/a9f9344b-2fe1-4e0c-9d78-8ec9973d2b78.png

Ein Techniker kommt direkt zu Ihnen nach Hause, erstellt mithilfe spezieller Tools eine Diagnose und installiert den oder die erforderlichen Repeater an den am besten geeigneten Orten. 

Um diese Option in Auftrag zu geben, kontaktieren Sie uns einfach.

 

  1. Wie gehe ich vor, wenn die Leistung meines Wi-Fi-Netzes abnimmt?

  • Starten Sie Ihre FRITZ!Box neu. Falls Sie eine sehr langsame Verbindung oder Verbindungsunterbrechungen feststellen, starten Sie Ihre FRITZ!Box neu, indem Sie sie für einige Minuten von der Stromversorgung trennen 🔌.

Tango-Tipp: Ziehen Sie als Hilfestellung Ihren Virtuellen Assistenten 🤖 unten rechts auf dieser Seite hinzu.

 

  • Versuchen Sie es mit einem anderen Gerät. Die Qualität Ihrer Internetverbindung und insbesondere Ihres Wi-Fi-Netzes hängt auch von den technischen Eigenschaften des Geräts ab, mit dem Sie eine Internetverbindung herstellen. Die meisten Geräte der neuesten Generation unterstützen eine ultraschnelle Verbindung. Geräte, die älter als zwei Jahre sind, können jedoch eventuell nicht die vollständige Bandbreite nutzen. Beispiel: Trotz eines Tango Fibre Vertrags über 600 Mbit/s kann es vorkommen, dass Ihr Gerät auf 100 Mbit/s beschränkt ist. Versuchen Sie also, Ihre Verbindung mit einem anderen Gerät zu testen, um sicherzugehen, dass tatsächlich Ihr kabelloses Netz und nicht Ihr Gerät die Problemursache ist 💻.
  • Lassen Sie Ihr Gerät das beste Netz wählen! Bei den neuesten FRITZ!Box-Modellen gibt es zwei Wi-Fi-Netzwerke: eines mit 5 GHz und eines mit 2,4 GHz. Stellen Sie bei Ihrer ersten Nutzung nacheinander mit jedem der beiden Netze eine Verbindung her. Ihr Gerät wird anschließend automatisch das beste Netz auswählen. Anhand der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box können Sie feststellen, über welches Netz Sie verbunden sind. Führen Sie die nachstehend unter 4.2 beschriebenen Schritte aus. Falls Sie zuvor bereits mit Ihrem Gerät verbunden waren, entfernen Sie einfach das in den Geräteeinstellungen angegebene Wi-Fi-Netz und verbinden Sie sich dann erneut (denken Sie daran, Ihr Wi-Fi-Passwort bereit zu halten, bevor Sie diesen Schritt ausführen!). Hinweis: Falls Sie das 5-GHz-Netz nicht finden oder es Ihnen nicht mehr gelingt, sich mit ihm zu verbinden, bedeutet dies wahrscheinlich, dass Ihr Gerät nicht kompatibel ist.

→ Falls Ihre Wi-Fi-Verbindung überhaupt nicht funktioniert, hilft Ihnen dieser Artikel weiter:

 

 

Nach der Lektüre dieses Artikels kennen Sie nun alle Tricks, um das Beste aus Ihrer Wi-Fi-Verbindung herauszuholen!

 

Verraten Sie in den nachstehenden Kommentaren doch auch Ihre persönlichen Tipps⬇️


This topic has been closed for comments